Willkommen auf der Website der Gemeinde Fulenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k�nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Gemeindeverwaltung

  • Innere Weid 1
  • 4629 Fulenbach (SO)
  • Telefon: 062 917 10 10 / 11

Öffnungszeiten

Mo
10.00 - 11.00 | 15.30 - 17.00
Di
10.00 - 11.00 | 15.30 - 18.30
Mi
10.00 - 11.00 | 15.30 - 17.00
Do
10.00 - 11.00 | 15.30 - 18.30
Fr
09.00 - 11.00 | geschlossen
Finanzkennzahlen der Gemeinde
 20232022202120202019
Selbstfinan-
zierungsgrad
-8.98 %109.31 %87.26 %45.43 %464.54 %
Selbstfinan-
zierungsanteil
-0.53 %3.30 %6.75 %5.36 %12.10 %
Gewichteter Netto-
verschuldungsquotient
---85.22 %-83.87 %-89.43 %
Zinsbelastungs-
anteil
0.20 %0.26 %0.29 %0.40 %0.28 %
Investitions-
anteil
8.41 %6.27 %10.58 %12.82 %11.23 %
Eigenkapital zum
Fiskalertrag
--69.04 %59.48 %53.18 %
Kapitaldienst-
anteil
5.31 %4.76 %4.97 %4.12 %3.26 %
Bruttoverschul-
dungsanteil
--67.03 %68.93 %63.57 %
Nettoschuld
pro Einwohner
--CHF -2'140.00CHF -2'184.00CHF -2'517.00

Selbstfinanzierungsgrad:Er misst den prozentualen Anteil der Selbstfinanzierung ("erwirtschaftete Mittel") an den Nettoinvestitionen ("Investitionsabflüsse") der Gemeinde. Dabei bedeutet ein Grad von 100% eine volle Abdeckung der Nettoinvestitionen durch selbst erarbeitete Mittel. Ist dies nicht der Fall, muss sich die Gemeinde fremdfinanzieren, was gleichzeitig eine grössere Verschuldung bedeutet.

Beurteilung:
unter 70 %: grosse Neuverschuldung
70 - 100 %: volkswirtschaftlich verantwortbare Neuverschuldung
über 100 %: langfristig anzustreben
Selbstfinanzierungsanteil:Er zeigt den prozentualen Anteil der Selbstfinanzierung ("erwirtschaftete Mittelzuflüsse") am Finanzertrag ("Nettoumsatz"). In anderen Worten zeigt uns der Selbstfinanzierungsanteil, wie viele Prozente der einnahmenwirksamen Erträge (Finanzvertrag) rein für die Selbstfinanzierung zur Verfügung stehen. Je höher dieser Anteil ist, desto investitionskräftiger ist eine Gemeinde und hat deshalb auch einen grösseren Finanzierungsspielraum.

Beurteilung:
0%: nicht vorhanden
0 - 10%: schwach
10 - 20%: mittel
über 20%: gut
Zinsbelastungsanteil:Er misst den Anteil der Nettozinsen am Finanzertrag. Diese Kennzahl liefert Informationen zur finanziellen Situation einer Gemeinde. Vergleicht man den Zinsbelastungsanteil mit Vorjahreswerten, zeigt dies die Verschuldungstendenz der Gemeinde auf. Eine Abweichung kann aufgrund einer höheren Verschuldung und/oder höheren Zinsen zustande kommen.

Beurteilung:
0 - 2%: kleine Verschuldung (erträglich)
2 - 5%: mittlere Verschuldung (hoch)
5 - 8%: grosse Verschuldung (sehr hoch)
über 8%: Überschuldung (kaum noch tragbar)
Kapitaldienstanteil:Diese Finanzkennzahl drückt den Kapitaldienst in Prozenten des Finanzertrages aus und misst somit die Belastung des Haushaltes mit Kapitalkosten. Unter Kapitaldienst versteht man die Nettozinsen plus ordentliche Abschreibungen.

Beurteilung:
0 - 5%: klein
5 - 15%: tragbar
15 - 25%: hoch bis sehr hoch
über 25%: kaum noch tragbar
Nettoschuld pro Einwohner:Die Nettoschuld ist das Resultat von Fremdkapital minus Finanzvermögen. Eine positive Zahl weist auf eine Nettoschuld, eine negative Zahl auf ein Nettovermögen hin. Häufig wird die Nettoschuld (resp. das Nettovermögen) pro Kopf berechnet.

Beurteilung:
Bis 1000 Franken: kleine Verschuldung
1000 - 3000 Franken: mittlere Verschuldung
3000 - 5000 Franken: grosse Verschuldung
über 5000 Franken: sehr grosse Verschuldung bis kaum noch tragbar