Fachstelle für Alkohol- und Drogenprobleme | Antworten und spannende Beiträge zum Thema Sucht finden Sie auf der unabhängigen Website von "Sucht Schweiz". |
Gemeinschaft Solothurner Alters- und Pflegeheime | Die Gemeinschaft Solothurnischer Alters- und Pflegeheime GSA wurde im Jahre 1991 gegründet. Zusammen mit dem Spitexverband und der Pro Senectute ist sie einer der wichtigsten Partner des Kantons im Bereich von Altersfragen. |
Genossenschaft VEBO | Bei der VEBO handelt es sich um ein Arbeitszentrum, welches für Menschen mit einer Behinderung Arbeitsplätze in den verschiedensten Bereichen bietet. |
Insieme | |
Kinderbetreuung Schweiz | Die Website www.kinderbetreuung-schweiz.ch informiert verschiedene Zielgruppen über das aktuelle familienergänzende Betreuungsangebot im Kanton Solothurn. Kinderbetreuung Schweiz hilft Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; bietet neuzuziehenden Familien einen einfachen Zugang zu aktuellen und umfassenden Informationen zu freien Betreuungsplätzen im Kanton Solothurn und in den umliegenden Kantonen; unterstützt Betreuungseinrichtungen und Vermittlungsstellen ihr Angebot bekannt zu machen; bietet Beratungsstellen und Gemeinden eine Grundlage für ein grosses, fachliches Netzwerk; bildet die Grundlage für eine sozialpolitische Planung. |
Krebsliga Schweiz | |
Pro Audito, Olten - Verein für Menschen mit Hörproblemen | Die Pro Audito Olten ist eine Organisation für Menschen mit Hörproblemen für die Region Olten (Amtei Olten-Gösgen, Thal-Gäu). Die Pro Audito wurde 1932 vom "Spätertaubten" Otto Zwick mit einigen Freunden gegründet und ist in der Zwischenzeit auf über 450 Mitglieder angewachsen. Seit der Gründung ist der Verein dem Verband schweizerischer Schwerhörigenverein, heute pro audito schweiz, angeschlossen. |
Pro Infirmis | Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Behinderungen sowie deren Angehörige. |
Pro Integral | Die „Regionalberatung pro integral“ ist ein kostenloses Dienstleistungsangebot für Menschen mit einer Hirnverletzung. Der Beratungsdienst (0800 444 880) ist rund um die Uhr, an 365 im Jahr in Betrieb. |
Pro Senectute | Pro Senectute setzt sich für die Anliegen der älteren Menschen ein. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen für Menschen im AHV-Alter und ihre Angehörigen, aber auch für Gemeinden und Institutionen an. Mit umfassender Beratung, Kursangeboten sowie gezielten Hilfeleistungen bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, im Alter möglichst lange unabhängig und mit hoher Lebensqualität leben zu können. |
Schuldenberatung Aargau-Solothurn | Als gemeinnützige Organisation mit langjähriger Erfahrung engagiert sich die Schuldenberatungsstelle Aargau-Solothurn in den Bereichen Information, Prävention und Beratung. |
Schweiz. Rotes Kreuz Kanton Solothurn - Fahrdienst | Das SRK Kanton Solothurn ist einer von 24 Kantonalverbänden, die zum Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) gehören. Unsere Mitarbeitenden und Freiwilligen setzen sich ein für Menschen in Not. Wir sind für Sie da: Unser Fahrdienst fährt Ihre Mutter ins Spital Freiwillige leisten Ihrem Vater Gesellschaft. Kinderbetreuerinnen sind im Notfall innert Kürze bei Ihren Kindern. Unsere Pflegehelfenden SRK entlasten Sie bei der Betreuung Ihres Angehörigen. Im Babysitting-Kurs lernt Ihr Sohn den richtigen Umgang mit Babys. Unser Notrufsystem bietet Ihnen Sicherheit zu Hause. Weitere Dienstleistungen, wie die Ergotherapie, unser Angebot zur sozialen und beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten oder unser umfassendes Bildungsangebot, finden Sie auf unserer Website. |
Spitex Wolfwil-Fulenbach-Kestenholz | |
Suchthilfe Ost | Als Kompetenzzentrum für Sucht beraten, begleiten und unterstützen wir Betroffene, Angehörige und die Öffentlichkeit mit vielseitigen Angeboten. Die Suchthilfe Ost ist in den solothurnischen Bezirken Dorneck, Gäu, Gösgen, Olten, Thal und Thierstein aktiv. |
Verein ProCommunis | Wir sind ein nicht gewinnorientierter, gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein. Unser Anliegen ist es, die umfassende Vernetzung der Menschen mittels Internet zu nutzen, um wieder mehr reale Kontakte, in der „echten Welt“ abseits des WWW, zu etablieren und die Gemeinschaft miteinander wiederzubeleben. «Sozialkontakt.ch» ist generationenverbindend und möchte zur Integration in die Gemeinschaft und zur Förderung von Lebensqualität und Lebensfreude beitragen. Wir haben unsere Plattform bewusst dahinhegen entwickelt, dass auch für ältere Menschen ab 50 die Bedienung so einfach wie möglich ist. |