 |
Aarebrücke |
Durch die Erbauung der Aarebrücke im Jahr 1863 zwischen Fulenbach und Murgenthal wurde Fulenbach verkehrstechnisch wesentlich besser erschlossen. |
 |
Alte Häuser |
Wenn man Fulenbach durchstreift, dann wird man durch alte, beeindruckende Gebäude angezogen. |
 |
Chäppeli (Mariahilf-Kapelle) |
Zu den ältesten Zeugen Fulenbachs zählt das Chäppeli. Zusammen mit dem Hirschpark, dem Aare-Ufer und den beiden Fischerhütten gehört das Chäppeli, wie die Fulenbacherinnen und Fulenbacher die Mariahilf-Kapelle liebevoll nennen, zu einem kompakten Naherholungs- und Spaziergebiet im Dorf. |
 |
Dorfmuseum |
1995 wurde das Dorfmuseum geschaffen. Die meisten Museumsstücke, vom Kornmass aus dem Jahre 1765 bist zur Feuerwehrspritze von 1864, sind Spenden aus dem Dorf. |
 |
Hirschpark |
Der Fulenbacher Hirschpark wurde 1974 durch die Bürgergemeinde und mit viel Fronarbeit der Fulenbacherinnen und Fulenbacher erstellt. |
 |
Knochenstampfi |
Das erste bekannte gewerbliche Unternehmen in Fulenbach war eine Lohstampfi. Diese wurde 1765 erstellt und ist bis heute an ihrem ursprünglichen Standort an der Stampfistrasse 1 erhalten. |
 |
Stephan Jäggi-Platz |
Schweizer Marschmusik hat einen Namen: Stephan Jäggi (1903-1957). Der Komponist und Musikdirektor schrieb mit dem "Fulenbacher-Marsch", dem "General Guisan-Marsch" und anderen unvergesslichen Stücken Musikgeschichte. |
 |
Wasserräder |
Drei Wasserräder entnahmen früher dem Dorfbach Energie, zum Betrieb von diversen Maschinen. Mit dem Einzug der Elektrizität verschwanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts alle Wasserräder. In der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts wurden zwei davon wieder aufgebaut. |
|